Technology Needs Assessment
Seit 2001 hat das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) das System der Technology Needs Assessments (TNA) 1https://tech-action.unepdtu.org/tna-methodology/ entwickelt, um die verschiedenen Bedürfnisse nach Technologie, insbesondere in Entwicklungsländern, zu analysieren. Auf der Grundlage dieses Rahmenwerks und früher durchgeführter TNAs umfassen unsere Dienstleistungen die Bewertung des Technologiebedarfs im Zielmarkt. So analysierten wir zum Beispiel den durch den Klimawandel verursachten Technologiebedarf im Agrarsektor.2 Identification and Evaluation of climate change-induced technology needs and business opportunities .
Technologie Scouting und Auswahl
Um die besten Lösungen für die ermittelten Technologiebedürfnisse zu identifizieren, suchen wir nach Technologien und helfen bei ihrer Auswahl als Teil unserer Dienstleistungen. Eine Methode, die wir verwenden, ist die Grenzvermeidungskostenkurve3http://planwashington.org/blog/archive/understanding-carbon-reduction-marginal-abatement-cost-curves/, die Technologien nach ihrer Kosteneffizienz einordnet, z. B. pro vermiedener Einheit Treibhausgas (THG)-Emissionen. Darüber hinaus berücksichtigen wir das gesamte Vermeidungspotenzial jeder Technologie, was es uns ermöglicht, unseren Kunden eine Sammlung von Maßnahmen zur kosteneffizienten Erreichung ihrer Emissionsreduktionsziele zur Verfügung zu stellen.
In einem unserer Projekte haben wir beispielsweise einen Innovationswettbewerb für ein multinationales Bergbauunternehmen organisiert, um Technologien aus US-Inkubatoren in dessen Betrieben in Schwellenländern einzusetzen.4 Transfer of cleantech from U.S. incubators to multinational mining company operations in emerging markets through an innovation challenge Als Teil der Innovationsherausforderung haben wir relevante innovative Cleantech-Firmen hinsichtlich zweier Hauptaspekte bewertet:
- Technologische Validierung und Verkaufshistorie auf dem Heimatmarkt der eingereichten Technologie
- Anpassungsfähigkeit an die lokale Marktnachfrage im aufstrebenden Zielmarkt und ihr Skalierbarkeitspotenzial
Auf der Grundlage dieser Bewertung identifizierten wir mehrere vielversprechende Technologien und entwickelten Pläne für ihre Übertragung auf den Betrieb auf dem Zielmarkt.
Mit Hilfe dieser Expertise bei der Bewertung der Skalierbarkeit von Technologien beinhalten unsere Dienstleistungen auch Bewertungen der Skalierbarkeit von Cleantech-Lösungen, z. B. für Technologie-Wettbewerbe, bei denen wir als Jurymitglieder tätig waren.
Planung von Technologietransfer
Marktforschung und Marketing
Wenn Sie planen, mit einer Technologie in einen neuen Markt einzutreten, haben Sie wahrscheinlich bereits einige Marktforschungen über Ihre potenziellen Zielmärkte durchgeführt, z. B. unter Verwendung Ihrer eigenen Kostenstruktur oder von Benchmarks für die Preisgestaltung. Wir ergänzen Ihre anfängliche Marktforschung durch eine Kombination aus analytischen Bewertungsmethoden und einer Reihe von quantitativen Methoden. Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem:
- Bewertung der Schaffung von zusätzlichem Wert durch den Eintritt in einen spezifischen Markt5Ghemawat (2007): Managing Differences: The Central Challenge of Global Strategy. Harvard Business Review, March 2007, https://hbr.org/2007/03/managing-differences-the-central-challenge-of-global-strategy.
- Verwendung von multikriterieller Entscheidungsanalyse zur Entscheidung zwischen dem Eintritt in verschiedene Märkte6Technologie-Skalierung im Kontext von Minderungsstrategien auf der COP 25
Alle unsere Dienstleistungen basieren auf analytischen, quantitativen Methoden, einschließlich der Ermittlung des wirtschaftlichen Wertes Ihres Produktes für die Kunden im Zielmarkt7Der wirtschaftliche Wert für den Kunden schätzt den Wert, den ein Kunde durch den Kauf Ihrer Dienstleistung erhält. Dies kann Ihnen letztendlich ermöglichen, einen höheren Wert als herkömmliche Preissetzungsstrategien zu erfassen., einer Reihe von Pricing Tools 8 Dazu gehören ‚Kaufwahrscheinlichkeits‘-Umfragen für verschiedene Preisniveaus; die Identifizierung von psychologischen Schlüsselpreisen; experimentelle Online-Testmärkte für Preisgestaltung; Preissegmentierungsstudien (Ermittlung optimaler Preisniveaus für verschiedene Kundengruppen) oder komplexere ökonometrische oder Conjoint-Analysen., oder fortlaufender Analysen nach dem Markteintritt, wie z. B. Elastizitätsberechnungen9Preiselastizität bedeutet die Reaktion der Verkäufe auf eine Preisänderung.
Strategie
Die richtige Strategie ist entscheidend für den Eintritt in einen neuen Markt. Wir bieten Ihnen Beratung bei verschiedenen strategischen Entscheidungen und helfen Ihnen, die erforderlichen Fähigkeiten für Ihre Expansion zu identifizieren. Wir unterstützen die Skalierung von Cleantech auf der Grundlage unserer früheren Forschung zu den regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für Cleantech10Caspary and O’Connor (2002): Beyond Johannesburg: Policies and Finance for Climate-friendly Development. OECD, Paris, https://doi.org/10.1787/705865878263. und unserer umfangreichen Erfahrung mit Analysen zu breiteren makroökonomischen und globalen Dynamiken in Bezug auf Cleantech.11Caspary (2016): Consequences of the fragmentation of global environmental governance: the case of safeguards in the financing of large dams. I.J. Environmental Studies, vol 73 no 6, https://doi.org/10.1080/00207233.2016.1205922.12Caspary (2009): Policy Coherence for Sustainable Infrastructure in Developing Countries: The Case of OECD-Country Public Financing for Large Dams, Global Governance, vol 15 no 4, https://doi.org/10.1163/19426720-01504007.
Bestehende firmeninterne Fähigkeiten
Durch den sogenannten RAT-Test13Lessard, Luca, and Vives (2013): Building your company’s capabilities through global expansion. MIT Sloan Management Review. helfen wir Ihnen, Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu identifizieren, welche Ihnen einen zusätzlichen Wert bieten, wenn sie auf den Zielmarkt übertragen werden. RAT steht für:
- Relevant: Schaffen Ihre Fähigkeiten einen Wert auf dem neuen Markt?
- Appropriable: Ermöglichen diese Fähigkeiten die Erschließung von Werten? Gibt es auch Barrieren, die Konkurrenten daran hindern, zu Ihren Fähigkeiten aufzuschließen oder alternative Lösungen zu entwickeln?
- Transferable: Können Sie Ihre Fähigkeiten auf dem Zielmarkt effektiv einsetzen, ohne zu viel Wertschöpfung und Potential zu opfern?
Unternehmensstruktur und lokale Geschäftsmodelle
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der besten Unternehmensstruktur für Ihr Vorhaben im Zielmarkt. Im Rahmen unserer Dienstleistungen analysieren wir für Sie die Vor- und Nachteile der wichtigsten Alternativen, in der Regel einschließlich:
- direktem Export in den Zielmarkt,
- Lizenzierung der Nutzungsrechte an Ihrem Produkt an eine andere Firma,
- Gründung einer hundertprozentigen lokalen Tochtergesellschaft Ihrer Muttergesellschaft,
- Beteiligung an einem Joint Venture mit einem anderen Unternehmen, um ein unabhängig geführtes Unternehmen zu gründen, das Ihr Produkt im Zielmarkt produziert und/oder vermarktet.
Wir schlagen auch lokale Geschäftsmodelle vor, die dem lokalen Kontext angemessen sind, sowie zuvor analysierte Modelle, die amerikanischen oder europäischen Firmen weniger bekannt sind, z. B. das Angebot Ihres Produkts als Dienstleistung statt als Produkt oder durch Modelle der „Sharing Economy“, die an den lokalen Markt angepasst sind.14Caspary and O’Connor (2002): “Providing Low-cost Information Technology Access to Rural Communities in Developing Countries: What works? What pays?”, OECD.
Marktstruktur und Wettbewerbsanalyse
Um Ihre Erfolgschancen auf dem neuen Markt zu maximieren, bauen wir auf unsere umfangreiche Erfahrung bei der Analyse von Zielmärkten für Kunden.15 Identification and Evaluation of climate change-induced technology needs and business opportunities Wir können mit einer mikroökonomischen Analyse der Marktstruktur beginnen, die normalerweise den perfekten vs. monopolistischen Wettbewerb bewertet, mit Auswirkungen auf das Niveau der zu erwartenden Preissetzungsmacht. Wir können auch die Bedrohung durch Substitute und neue Marktteilnehmer sowie die Verhandlungsmacht lokaler Anbieter und Käufer analysieren.
Strategische Partnerschaften
Im Prozess des Transfers einer Technologie auf den Zielmarkt können lokale Partnerschaften sehr vorteilhaft sein, wie bereits von unseren Gründern untersucht wurde.16Garcia, Rodrigo et al. (2014): Strategic partnering in oil and gas: A capabilities perspective. Energy Strategy Reviews, Volume 3, September 2014, Pages 21-29, https://doi.org/10.1016/j.esr.2014.07.004. Darüber hinaus kann Ihnen die richtige strategische Partnerschaft mit Unternehmen helfen, Lücken in Bezug auf komplementäre Technologien, Kapital oder Marktzugang im Zielmarkt zu schließen. Wir unterstützen Sie, potenzielle Partner zu identifizieren und erfolgreiche Partnerschaften zu schmieden, die Ihre lokale Lieferkette sichern, aber auch Zugang zu lokalen Wartungsdiensten und Händlern haben.
Betriebsmanagement
Sobald der Zielmarkt bekannt ist und wir die Strategie und die Finanzierungsoptionen für Ihr Unternehmen entwickelt haben, ist die Begleitung Ihres Markteintritts der nächste Schritt. Bei der Leitung zukünftiger Aktivitäten auf dem Zielmarkt muss auch geprüft werden, ob Ihr Vorhaben eine mehr globale Integration (GI) der Produktion oder mehr lokal ausgerichtete Ansätze (LR) erfordert. Um Beides abwägen zu können, ist es notwendig, den Zustand der Branche, die spezifischen Fähigkeiten Ihres Unternehmens, das Geschäftsmodell und andere Faktoren in die Analyse einzubeziehen.17Bartlett, C. and S. Ghoshal (1987): Managing Across Borders: New Organizational Responses. Sloan Management Review.
Wir identifizieren die Herausforderungen im Betriebsmanagement, die mit der Übernahme von Operationen aus dem Heimatmarkt in den Zielmarkt verbunden sind. Auf der Grundlage der aufgetretenen Hindernisse umfasst unsere Arbeit eine Reihe von Werkzeugen.
Prozessverbesserungen
Wir analysieren Ihre Prozesse und identifizieren Verbesserungspotenziale, z. B. mit Hilfe von Optimierungsmodellen. Außerdem identifizieren wir Quellen für Verzögerungen im Materialfluss, die sich aus der Skalierung der Technologie ergeben, und bieten Lösungen unter Verwendung von Lagerverwaltungssoftware an.
Risikoanalyse der Lieferkette
Diese besteht darin, die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad von Lieferkettenrisiken im Zielmarkt für Ihr Unternehmen zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus umfasst sie den Aufbau von Überwachungssystemen und den Aufbau von Governance- und Überprüfungssystemen zur Bewältigung der identifizierten Risiken.
Risikomanagement
Unsere umfangreiche Erfahrung in der Risikoanalyse im Bereich der Nachhaltigkeit18Caspary (2007): Climate change and investments in developing countries: weighing risks and response options. International Journal of Risk Assessment and Management, vol 7 no 1, https://doi.org/10.1504/IJRAM.2007.011412 ermöglicht es uns, potenzielle Risiken zu identifizieren und Lösungen für Ihre Tätigkeit anzubieten. Dazu gehören qualitative Risikobewertungen, wie Risikowahrscheinlichkeits- und Auswirkungsanalysen oder SWOT-Analysen, sowie quantitative Risikobewertungen, wie Sensitivitätsanalysen, Entscheidungsbaumanalysen und Modellierungsansätze wie Monte-Carlo-Simulationen.19Unser Management hat z. B. das Portfoliorisiko für Investitionen in erneuerbare Energien der International Finance Corporation, dem Privatsektorzweig der Weltbank, bewertet.
Finanzen
Bei der Finanzierung der Skalierung von Cleantech in einem neuen Markt helfen wir, die bestgeeigneten Lösungen zu finden. Dies umfasst eine Reihe von Finanzthemen.
Fiskalische Instrumente
Das Verständnis der öffentlichen Geldinstrumente, die auf Ihr Produkt im Zielmarkt anwendbar sind, ist entscheidend, um Ihre Einnahmen auf dem neuen Markt zu maximieren. Wir haben zu solchen fiskalischen Instrumenten auf den internationalen Märkten umfassend beraten20 Advisory of a “Big Four” company on supplying clean and reliable energy to its data centres in emerging markets und veröffentlicht21Caspary (2008): Tackling opposition to implementing fiscal reform in developing countries: The case of the infrastructure and natural resources sectors. International Journal of Emerging Markets, vol. 3 no 1, https://doi.org/10.1108/17468800810849240.22Caspary and Kauffmann (2007): Pro-poor Design of Subsidies for Water and Sanitation : Lessons from Africa. OECD, Paris. und werden Ihnen helfen, diejenigen zu minimieren, die für Sie Kosten verursachen (meist Steuern), während Sie gleichzeitig Ihren Nutzen aus Cleantech-bezogenen Subventionen maximieren.
Optimale Kapitalstruktur
Ihre Skalierungspläne können es erforderlich machen, dass Sie Ihre Entscheidungen über die Kapitalstruktur überdenken müssen, was sich wiederum auf Ihre finanzielle Flexibilität, den Cashflow, das Steuerrisiko, das Geschäftsrisiko und letztlich auf das Risiko und die Rendite für Ihr Eigentum und/oder Investoren auswirkt. Wir helfen Ihnen bei dieser Entscheidung, indem wir Ihnen bei den bekannten Bestimmungsfaktoren der Kapitalstruktur helfen, wie z. B. Ihrem Kapitalbedarf während der Skalierung, den benötigten Liquiditätsniveaus unter „Was-wäre-wenn“-Szenarien oder Ihrer Möglichkeiten, bestimmte Arten von Kapital in den Zielmärkten tatsächlich zugänglich zu machen.
Internationale und nationale, „weiche“ Finanzierung
Der Zugang zu zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen kann ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierungsstrategie für Ihre Skalierungsbemühungen sein. Wir helfen Ihnen bei der Identifizierung von Mitteln, für die Sie sich qualifizieren, und unterstützen Sie bei den technischen Aspekten Ihres Antrags, wie wir es bereits in früheren Projekten getan haben.23 Beantragung eines internationalen Klimafonds für eine innovative Energiespeichertechnologie Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem die Quantifizierung der spezifischen Umweltvorteile Ihrer Technologie, die von den internationalen Umweltfonds benötigt werden, wobei wir unsere umfassende Erfahrung beim Aufbau von Rahmenwerken zur Folgenabschätzung und Überwachung nutzen24Caspary (2009): Assessing, mitigating and monitoring environmental risks of large infrastructure projects in foreign financing decisions. Impact Assessment and Project Appraisal, vol 27, no 1.25Caspary (2006): From Environmental Impact Assessment to Strategic Impact Assessment: Implications for Dam Building and Operation. International Journal of Hydropower and Dams, vol 13 no. 5. oder die Ermittlung von Nebeneffekten außerhalb des Umweltbereichs, z. B. Zugang zu Energie für unterversorgte Gemeinden26Caspary and Valencia (2008): Expanding the Energy Frontier through renewable-based rural electrification. Yale Centre for Globalisation.27Caspary and Valencia (2008): Barriers to successful implementation of renewables-based rural electrification. German Development Institute., die Ihnen helfen können, sich für eine finanzielle Unterstützung in diesem Bereich zu bewerben.
Unser Management hat unser Fachwissen in diesem Bereich durch umfangreiche Forschung über Finanzierungsmechanismen zur Bewältigung globaler Umweltprobleme28Caspary (2008): Integrating responses to global environmental threats into policies and projects in developing countries. International Journal of Sustainable Development, vol 11 no1, https://doi.org/10.1504/IJSD.2008.020381. und die Rolle der Entwicklungsfinanzierung bei der Finanzierung von Lösungen für spezifische globale ökologische Probleme aufgebaut.29Caspary (2019): Combating Marine Plastics: The Role of Finance and Technical Assistance by Development Finance Institutions. In: Friederike Stock et al.: Plastics in the Aquatic Environment, Handbook of Environmental Chemistry, https://doi.org/10.1007/698_2019_423. Auf der Grundlage dieser Forschung bieten wir auch Unterstützung beim Aufbau neuer Finanzierungsstrukturen und grüner Banken an.30 Designing Green Banks for emerging economies: supporting private lending for technology scaling
Transfer und Anpassung
Aufbauend auf den Marktkenntnissen aus unserer Marketing-, Strategie- und Finanzierungsberatung bieten wir zusätzliche Kernleistungen bei der Durchführung Ihres Technologietransfers an. Dazu gehören das ‚Design for Scale‘ Ihrer Technologie sowie die iterative Erprobung und Anpassung durch Pilotprojekte.
Design for Scale
In einem letzten Schritt wenden wir einen am MIT entwickelten Ansatz namens „Design for Scale“ an, bei dem wir Cleantech-Produkte für ihre spezifischen anvisierten neuen Zielmärkte (neu) entwerfen. Dieser Prozess beinhaltet in der Regel nur Änderungen an bestimmten Designaspekten der Technologie, wobei der Kern der Technologie unverändert bleibt.
Dabei wenden wir sowohl computergestütztes Design, als auch verschiedene Rapid-Prototyping-Ansätze an, wodurch die Anpassung eines Produkts an den neuen Markt auf vier Arten erleichtert wird:
Erstens zielt der Ansatz darauf ab, das Produkt an die spezifischen Benutzerbedürfnisse im Zielmarkt anzupassen. Zweitens impliziert er eine Anpassung an die im Zielmarkt erforderliche Produktkomplexität (und die damit verbundene Zahlungs- oder Wartungsfähigkeit). Drittens umfassen unsere Dienstleistungen die Identifizierung und Anwendung von Materialien, Herstellungs- und Wartungsverfahren, die auf dem Zielmarkt verfügbar sind. Um diese Neugestaltung und Prüfung zu erreichen, haben unsere Experten mit erfahrenen Ingenieuren zusammengearbeitet, die auf dem Gebiet des „Design for Scale“ führend sind.31Elasaad et al. (2015): Field evaluation of a community scale solar powered water purification technology: A case study of a remote Mexican community application. Desalination, vol 375 no 2, https://doi.org/10.1016/j.desal.2015.08.001.32Kelley, Elasaad et al. (2014): Autonomous operation and maintenance of small-scale PVRO systems for remote communities. Desalination and Water Treatment, vol 55 no 10, https://doi.org/10.1080/19443994.2014.940650. Viertens arbeiten wir mit Ingenieuren und Konstrukteuren im Zielmarkt zusammen, um die lokalen Systeme für die Herstellung und den Vertrieb neu zu konzipieren, wobei wir umfangreiche Konstruktionserfahrungen unserer Partner und Ingenieure einbringen.33Sorin Grama ist Mitgründer von „promethean power systems“ und entwickelte das Design for Scale Konzept am MIT. Darüber hinaus entwickelte Huda Elasaad „PV pure“ und arbeitet als Chief Technology Officer bei den change:Water Labs. Der Prozess kann auch Erkenntnisse aus den oben genannten Analysen nutzen, z. B. durch die Zusammenarbeit mit lokalen Steuerberatern, um Komponenten zu identifizieren (und zu ersetzen), die hohen Steuern oder Einfuhrzöllen unterliegen oder Komponenten mit hohen Lieferkettenrisiken.
Mit unserer breiten Palette an Dienstleistungen sind wir Ihr Partner für die erfolgreiche Erschließung neuer Märkte. Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihren Erfolg steigern können.